Heute mal ein kleiner Theorie-Post nach all diesen Testberichten, Rewiews und Längenbildern, und zwar eine Gegenüberstellung der verschiedenen Kantenformen, die man sich mit der Feye-Technik schneiden kann.
Mit der Feye-Methode hat man die Qual der Wahl zwischen drei Grund-Kantenformen: Dem V, dem U und der geraden Kante.
Natürlich gibt es möglichkeiten zur Individualisierung: Die einen bevorzugen ein ganz flaches U/V, bei dem man kaum einen Unterschied zur geraden Kante erkennt, andere mögen lieber ein tief geschnittenes U/V.
Nur die gerade Kante lässt sich-außer man schneidet sie schief, was aber kaum jemand tut *lol*- nicht variieren.
Bilder gibt es ín Feyes Orginalanleitung! Dort findet ihr auch reich bebilderte Anleitungen zum Selberschneiden der Kanten. Weitere schöne Anleitungen sind die von Heike zur U-Kante und die von Louisa zur geraden Kante.
Die einzelnen Kantenformen
Das V ist eine natürliche Kantenform. Wie der Name schon sagt, laufen die Enden dabei V-förmig nach unten hin spitz zu.
Das V wirkt sehr natürlich, denn V-Kanten sind Kanten, wie sie ungeschnitten wachsen. Es wirkt streckend und lässt optisch ein paar Pfunde verschwinden. Auch nimmt es den erdrückenden Effekt von dickem, oder lockigen oder welligem Haar, von der Trägerin. Die Nachteile sind, dass gerade bei dünnem Haar unten nur ein kleiner Zipfel übrig bleibt, was die Dünnheit ungünstig betont. Außerdem kommt es-je nach tiefe des Vs-zu Problemen beim flechten und dutten durch herausstehende Spitzen und unschönen Taper, also stark nach unten hin dünner werdende Flechtzöpfe.
Das V ist meiner Meinung nach besonders geeignet für Haare, die bereits mindestens Taillenlang, dick, wellig oder lockig sind. Durch die Länge relativieren sich die Probleme beim frisieren, wenn man sich nicht ein total extremes V schneidet.
Das V ist meiner Meinung nach wenig geeignet für sehr dünnes oder Haar BSL und kürzer. Bei dünnem Haar wirkt es sonst schnell abgefressen, eher kürzeres Haar wird dann schwer zu frisieren.
Das U ist eine Kante, die nicht mehr so natürlich wirkt wie das V, aber lange nicht so unnatürlich wie eine schnurgerade Kante. Die Vorteile liegen auch hier klar auf der Hand: Eine noch recht natürlich wirkende, trotzdem "Substanz" habende Kante, die sich trotzdem noch gut frisieren lässt. Für dünnes Haar ist ein U meist kein Problem, es sei denn, das Haar ist wirklich extrem dünn (also deutlicher "i" Bereich, weniger als 4cm oder so) und/oder das U extrem tief und fast schon ein V.
Auch das U wirkt ein bisschen streckend und macht optisch je nach Tiefe des Us schlanker, aber lange nicht so stark wie ein V.
Bei Wellen oder Locken ist ein tieferes U angebracht, da sonst das Ergebnis oft etwas unnatürlich und unpassend wirkt.
Das U ist meiner Meinung nach besonders geeignet für Haare im Bereich von glatt bis wellig, und Haare mit Zopfumfängen in allen Bereichen. Für eher kürzere Längen (BSL und kürzer) empfiehlt sich ein flaches U, um nicht zu viel zum Frisieren nötige Länge zu "klauen".
Das U ist meiner Meinung nach weniger geeignet für sehr stark lockige Haare, was sich aber durch ein tiefes U wieder aufheben lässt.
Die gerade Kante ist, wie der Name schon sagt, eine schnurgerade Kante. Sie hat den Vorteil, das die komplette Länge für Frisuren ausgenutzt werden kann. Jedoch betont eine gerade Kante natürlich die Körperpartie, auf der sie liegt. Wer also über Hüftspeck klagt, sollte es sich überlegen, ob es wirklich günstig wäre, sich in die hüftlangen Haare eine schnurgerade Kante zu schneiden.
Eine gerade Kante ist bei Locken und Wellen meist eine wenig zufriedenstellende Option: Das wirkt dann unnatürlich. Dünne Haare erreichen aber durch eine gerade Kante optisch mehr Fülle, da alle Haare unten ankommen.
Die gerade Kante ist meiner Meinung nach besonders geeignet für dünnes Haar.
Eher kurzes Haar lässt sich damit einfacher Frisieren, aber man muss eben schauen, ob man sich wirklich eine schnurgerade Kante auf der Körperparite schneiden möchte, auf der die Haare gerade liegen, und diese damit zu betonen.
Ehre weniger geeignet ist die gerade Kante meiner Meinung nach für lockiges oder welliges Haar. Das wirkt dann schnell unnatürlich, ein U oder V wirkt oft günstiger.
Ich habe aktuell eine etwas seltsam wirkende "freestyle-Kante" *lol*, ein tiefes U, dass ich zu einer geraden Kante oder einem deutlich flacheren U umtrimmen will. Der Übergang zwischen tiefem U und gerade sieht aktuell...interesannt aus *lol*.
Was für eine Kante habt ihr? Oder tragt ihr Fairytale-Ends (nach utnen hin dünner werdende Spitzen)?
Montag, 3. Juni 2013
Sonntag, 2. Juni 2013
Abboniert: Die Biobox beauty&care!
Gerade habe ich ein Abo für die Biobox abgeschlossen. Meine erste Biobox wird wohl in etwa 10 Tagen eintrudeln-ich bin gespannt!
Hier möchte ich ein paar kleine Infos zur Biobox und Boxen allgemein geben.
Was ist eine "Box"?
Ganz einfach, es ist eine Art Abo für Artikel aus bestimmten Bereichen, z.B. (Natur)kosmetik.
Man zahlt monatlich, alle zwei Monate oder jährlich, je nach Box, einen bestimmten Betrag, meist zwichen 10 und 15 Euro und bekommt dafür meist monatlich oder alle zwei Monate versandkostenfrei ein Paket mit Produktproben und Orginalgrössen aus dem Bereich, den die Box abdeckt, zugeschickt.
Man weiß vorher nicht, was für Produkte das genau sein werden.
Was sind die Vorteile einer Box?
Natürlich kann man so viele neue Produkte testen! Außerdem übersteigt der tatsächliche Wert der Boxen (also den Wert aller enthaltenen Produkte zusammengezählt) meist deutlich den Preis, den man gezahlt hat, da die Firmen günstig große Mengen direkt vom Kosmetikhersteller beziehen können.
Man spart also Geld und kommt zu interessanten Produkten. Natürlich, der Überraschungseffekt macht auch noch Spaß ;-).
Was sind die Nachteile?
Natürlich können einzelne Produkte aus einer Box auch mal gar nichts für euch sein. Deshalb ist es wichtig, euch eine Box auszusuchen, die möglichst genau euren Wünschen entspricht. Ich z.B. habe nichts gegen silikonfreie KK in der Haarpflege, aber wenn ich eine KK-Box abbonieren würde, würde ich wohl viele silikonhaltige und wenige silikonfreie Produkte bekommen, oder? Also lieber gleich eine NK-Box, das schließt Silikone und manche andere INCIS von vorne herein aus.
Wo kann ich die Biobox abbonieren?
Unter www.biobox.me!
Was enthält die Biobox?
Naturkosmetik alles Art, sowohl zur Gesichtspflege als auch dekorative Kosmetik und Haarpflege.
Wie oft erscheint sie?
Alle zwei Monate, die nächste wird in einer Woche losgeschickt. Wer also mal testen möchte, ob die Box etwas für ihn ist, jetzt ist der optimale Zeitpunkt, zu abbonieren ;-).
Welche Zahlungsmöglichkeiten werden akzeptiert?
Lastschrift und Kreditkarte.
Wie steht es mit der Kündbarkeit?
Die Biobox ist-wie die meisten Boxen auf dem Markt-jederzeit kündbar. Kündigt man jedoch 7 Tage oder weniger vor erscheinen der nächsten Box, bleibt das Abo weitere zwei Monate bestehen.
Ich bin auf jeden Fall gespannt auf meine erste Biobox und werde hier einen kleinen Bericht dazu abgeben-klar, Haarpflege soll hier Hauptthema sein, aber ein Artikel im Monat tut sicher nicht weh ;-)!
Abboniert ihr Boxen oder vielleicht sogar die Biobox? Was sind eure Erfahrungen?
Hier möchte ich ein paar kleine Infos zur Biobox und Boxen allgemein geben.
Was ist eine "Box"?
Ganz einfach, es ist eine Art Abo für Artikel aus bestimmten Bereichen, z.B. (Natur)kosmetik.
Man zahlt monatlich, alle zwei Monate oder jährlich, je nach Box, einen bestimmten Betrag, meist zwichen 10 und 15 Euro und bekommt dafür meist monatlich oder alle zwei Monate versandkostenfrei ein Paket mit Produktproben und Orginalgrössen aus dem Bereich, den die Box abdeckt, zugeschickt.
Man weiß vorher nicht, was für Produkte das genau sein werden.
Was sind die Vorteile einer Box?
Natürlich kann man so viele neue Produkte testen! Außerdem übersteigt der tatsächliche Wert der Boxen (also den Wert aller enthaltenen Produkte zusammengezählt) meist deutlich den Preis, den man gezahlt hat, da die Firmen günstig große Mengen direkt vom Kosmetikhersteller beziehen können.
Man spart also Geld und kommt zu interessanten Produkten. Natürlich, der Überraschungseffekt macht auch noch Spaß ;-).
Was sind die Nachteile?
Natürlich können einzelne Produkte aus einer Box auch mal gar nichts für euch sein. Deshalb ist es wichtig, euch eine Box auszusuchen, die möglichst genau euren Wünschen entspricht. Ich z.B. habe nichts gegen silikonfreie KK in der Haarpflege, aber wenn ich eine KK-Box abbonieren würde, würde ich wohl viele silikonhaltige und wenige silikonfreie Produkte bekommen, oder? Also lieber gleich eine NK-Box, das schließt Silikone und manche andere INCIS von vorne herein aus.
Wo kann ich die Biobox abbonieren?
Unter www.biobox.me!
Was enthält die Biobox?
Naturkosmetik alles Art, sowohl zur Gesichtspflege als auch dekorative Kosmetik und Haarpflege.
Wie oft erscheint sie?
Alle zwei Monate, die nächste wird in einer Woche losgeschickt. Wer also mal testen möchte, ob die Box etwas für ihn ist, jetzt ist der optimale Zeitpunkt, zu abbonieren ;-).
Welche Zahlungsmöglichkeiten werden akzeptiert?
Lastschrift und Kreditkarte.
Wie steht es mit der Kündbarkeit?
Die Biobox ist-wie die meisten Boxen auf dem Markt-jederzeit kündbar. Kündigt man jedoch 7 Tage oder weniger vor erscheinen der nächsten Box, bleibt das Abo weitere zwei Monate bestehen.
Ich bin auf jeden Fall gespannt auf meine erste Biobox und werde hier einen kleinen Bericht dazu abgeben-klar, Haarpflege soll hier Hauptthema sein, aber ein Artikel im Monat tut sicher nicht weh ;-)!
Abboniert ihr Boxen oder vielleicht sogar die Biobox? Was sind eure Erfahrungen?
Längenbild Juni 2013
62,5cm nach SSS habe ich für diesen Monat zu verkünden.
Also sind sie trotz des 1cm-Trimms Mitte Mai 0,5cm gewachsen, schön :-).
Auf dem Bild sieht es aber nach viel mehr aus?
Also sind sie trotz des 1cm-Trimms Mitte Mai 0,5cm gewachsen, schön :-).
Auf dem Bild sieht es aber nach viel mehr aus?
Die Kante sieht aktuell etwas komisch aus, weil ich mein U heraustrimme und in Zukunft eine gerade Kante haben möchte.
Findet ihr, dass ist schon Midback?
Erste Eindruücke der Balea Seidenglanz Spülung Feige und Perle
Huhu!
Klar, nach einer Anwendung ist es für ein Rewiew noch viel zu früh, aber einen ersten Eindruck der Spülung habe ich schon, und der ist definitif positiv!
Aus der Flasche kommt die Spülung als weiße, angenehm cremige Paste.
Sie riecht wunderbar nach Vanille mit einer fruchtigen Note- ich mag den Geruch total!
In den Haaren verteilen lässt sie sich problemlos und sorgt für sofortiges Flutsch-Gefühl.
Sie fühlt sich angenehm auf der Hand an und lässt sich zusammen mit dem Golden Heart wunderbar schnell ausspülen, die Haare bleiben seidig-weich zurück.
Schön!
Getrocknet ist die Ölkur draußen, ihren Job hat sie also getan.
Und obwohl ich die Lavera Apfel Haarspülung als zweites C nach der Balea-Spülung verwendet habe, und die Apfelspülung auch ziemlich stark riecht, riechen meine Haare noch immer nach der Seidenglanz-Spülung. Toll!
Mein erster Eindruck ist also sehr positiv, sie hat mich fürs erste durch angenehmen Duft, gutes Auswaschen der Ölkur und gutes Auftrags- und Anfassgefül.
Fürs erste also Daumen hoch!
Klar, nach einer Anwendung ist es für ein Rewiew noch viel zu früh, aber einen ersten Eindruck der Spülung habe ich schon, und der ist definitif positiv!
Aus der Flasche kommt die Spülung als weiße, angenehm cremige Paste.
Sie riecht wunderbar nach Vanille mit einer fruchtigen Note- ich mag den Geruch total!
In den Haaren verteilen lässt sie sich problemlos und sorgt für sofortiges Flutsch-Gefühl.
Sie fühlt sich angenehm auf der Hand an und lässt sich zusammen mit dem Golden Heart wunderbar schnell ausspülen, die Haare bleiben seidig-weich zurück.
Schön!
Getrocknet ist die Ölkur draußen, ihren Job hat sie also getan.
Und obwohl ich die Lavera Apfel Haarspülung als zweites C nach der Balea-Spülung verwendet habe, und die Apfelspülung auch ziemlich stark riecht, riechen meine Haare noch immer nach der Seidenglanz-Spülung. Toll!
Mein erster Eindruck ist also sehr positiv, sie hat mich fürs erste durch angenehmen Duft, gutes Auswaschen der Ölkur und gutes Auftrags- und Anfassgefül.
Fürs erste also Daumen hoch!
Die Vorteile der Waschmethode CWC
Huhu ihr Lieben!
Heute ist Sonntag, und dementsprechend sitze ich hier gerade mit nassen, frisch gewaschenen Haaren. Ich haben endlich wieder CWC gemacht, anstatt CW.
CWC steht für Condtition-Wash-Condition, man verwendet also Spülung, wäscht mit Shampoo und danach nochmal Spülung. Gerade für Leute, die wie ich gerne ausgiebige Prewash-Kuren mit Öl vernstalten, ist CWC sicher einen Blick wert, denn die Längen werden nur mit Spülung gereinigt, statt mit Shampoo gequält zu werden.
Das "erste C" wird in die nassen Haare gegeben, und während es einwirkt, kommt Shampoo auf den Ansatz und wird einmassiert. Danach einfach sowohl die Spülung als auch das Shampoo zusammen auswaschen.
Es folgt das "zweite C", also die Spülung, die für Kämmbarkeit und Pflege sorgt. Einwirken lassen, ausspülen.
Das erste C hat vorallem die Aufgabe, die Längen und Spitzen vor den Shampoo-Tensiden zu schützen und sie stattdessen durch die emulgierende Wirkung und die sanften Spülung-Tenside von Öl zu reinigen.
Hier benutze ich liebend gerne eine billige Spülung (Balea ist vom ersten Eindruck her toll!), weil ich davon ziemlich große Mengen brauche. Aber auch hier gilt: Nur Silikonfreie und Glycerinarme Spülungen, denn Silikone mag ich gar nicht benutzen und Glycerin sorgt gerne mal für strähnige Längen bei mir.
Das zweite C sorgt dann für Kämmbarkeit und Pflege der Längen. Hier greife ich zu einer Spülung mit guten INCIS und nutze nur Naturkosmetik. Außerdem entfernt das zweite C eventuelle Rückstände, die das erste C nicht gepackt hat. Ich bevorzuge hier eine eher leichtere Spülung, möglichst kein oder kaum Glycerin, natürlich keine Silikone und auch ansonsten sind gute INCIS mir hier wichtiger als beim ersten C.
Andere hingegen nehmen als zweites C lieber schwere und reichhaltige Spülungen. Was man mag, muss man testen, wie so oft ;-).
Oft muss man als erstes C eine andere Spülung nehmen wie als zweites C, weil die beiden Spülungen einfach jede andere Anforderungen erfüllen müssen. Die eierlegende Wollmilchsau, also die Spülung, die sowohl als erste und zweites C toll ist, habe ich noch nicht gefunden, und ich bezweifle ihre Existenz ;-)-
Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Bessere Kämmbarkeit und Pflege und die Ölkur geht trotzdem gut raus.
Der Nachteil ist, das man zwei Spülungen braucht, weil eben jede Spülung andere Anforderungen erfüllen muss.
CWC ist mir viel lieber wie andere Waschmethoden, weil es für mich einfach super funktioniert. Warum habe ich nur damit aufgehört? Jetzt fange ich definitiv wieder damit an!
Wie wascht ihr?
Heute ist Sonntag, und dementsprechend sitze ich hier gerade mit nassen, frisch gewaschenen Haaren. Ich haben endlich wieder CWC gemacht, anstatt CW.
CWC steht für Condtition-Wash-Condition, man verwendet also Spülung, wäscht mit Shampoo und danach nochmal Spülung. Gerade für Leute, die wie ich gerne ausgiebige Prewash-Kuren mit Öl vernstalten, ist CWC sicher einen Blick wert, denn die Längen werden nur mit Spülung gereinigt, statt mit Shampoo gequält zu werden.
Das "erste C" wird in die nassen Haare gegeben, und während es einwirkt, kommt Shampoo auf den Ansatz und wird einmassiert. Danach einfach sowohl die Spülung als auch das Shampoo zusammen auswaschen.
Es folgt das "zweite C", also die Spülung, die für Kämmbarkeit und Pflege sorgt. Einwirken lassen, ausspülen.
Das erste C hat vorallem die Aufgabe, die Längen und Spitzen vor den Shampoo-Tensiden zu schützen und sie stattdessen durch die emulgierende Wirkung und die sanften Spülung-Tenside von Öl zu reinigen.
Hier benutze ich liebend gerne eine billige Spülung (Balea ist vom ersten Eindruck her toll!), weil ich davon ziemlich große Mengen brauche. Aber auch hier gilt: Nur Silikonfreie und Glycerinarme Spülungen, denn Silikone mag ich gar nicht benutzen und Glycerin sorgt gerne mal für strähnige Längen bei mir.
Das zweite C sorgt dann für Kämmbarkeit und Pflege der Längen. Hier greife ich zu einer Spülung mit guten INCIS und nutze nur Naturkosmetik. Außerdem entfernt das zweite C eventuelle Rückstände, die das erste C nicht gepackt hat. Ich bevorzuge hier eine eher leichtere Spülung, möglichst kein oder kaum Glycerin, natürlich keine Silikone und auch ansonsten sind gute INCIS mir hier wichtiger als beim ersten C.
Andere hingegen nehmen als zweites C lieber schwere und reichhaltige Spülungen. Was man mag, muss man testen, wie so oft ;-).
Oft muss man als erstes C eine andere Spülung nehmen wie als zweites C, weil die beiden Spülungen einfach jede andere Anforderungen erfüllen müssen. Die eierlegende Wollmilchsau, also die Spülung, die sowohl als erste und zweites C toll ist, habe ich noch nicht gefunden, und ich bezweifle ihre Existenz ;-)-
Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Bessere Kämmbarkeit und Pflege und die Ölkur geht trotzdem gut raus.
Der Nachteil ist, das man zwei Spülungen braucht, weil eben jede Spülung andere Anforderungen erfüllen muss.
CWC ist mir viel lieber wie andere Waschmethoden, weil es für mich einfach super funktioniert. Warum habe ich nur damit aufgehört? Jetzt fange ich definitiv wieder damit an!
Wie wascht ihr?
Samstag, 1. Juni 2013
Das Golden Heart Aloe Vera Premium Duschgel-ein Rewiew zu meinem Heiligen Gral
Ein gutes Jahr hat es gedauert, bis ich das Shampoo gefunden habe.
Das komplette Alverde-Sortiment war durch, Lavera (plustrige Längen), es folgten Schlenker zu Sante (ibäh, meine armen Spitzen! Eine Anwendung hat mir gereicht), zwischendurch mal Alterra (weil Alverde nicht erreichbar war) und ein paar Probesachets von Aubrey Organics (nach der Anwendung schlimmerer Fettkopf als davor, nach zwei Anwendungen wieder zurück zu Alverde), Yalia (Kopfhaut, verzeihe mir!) und was auch immer. Immer wieder kehrte ich aber schlussendlich doch zu Alverde zurück, was zwar auch nicht gut war, aber immerhin noch halbwegs okay.Und mit jedem Shampoo war ich einfach nicht 100% zufrieden! Alverde ist zu stark reinigend und das Glycerin sorgt nach in paar Anwendungen für strähnige Haare, aber es gab offenbar einfach nicht besseres. Also alle paar Wäschen ein Shampoowechsel, denn ein anderes Alverdeshampoo (auch wenn es ebenfalls Glycerin enthält!) entfernte die Strähnigen Längen für ein paar Wäschen, ehe es wieder von Vorne losging. So konnte das nicht weitergehen.
Nach eingehendem Studium der Produktbewertungen im Langhaarnetzwerk entschied ich mich, das Golden Heart Aloe Vera Premium Duschgel auszuprobieren. Hyper-milde INCIS (einziges Tensid sind Coco-Glucoside), kein Alkohol, kein Glycerin, NK, und der Preis von 4,50 ist okay. Außerdem bekommt man es in jedem Marktkauf oder Edeka, ich muss also nichts aus Übersee bestellen.
So sieht es aus:
Außerdem hat es meine fettigen Schuppen deutlich reduziert, aber das könnte auch am langsamen Ende der Pubertät und der folglichen Veränderung der Haut von "fettig" zu "normal" liegen, weshalb ich das jetzt nicht allein aufs Shampoo schieben mag.
Die Haare fetten langsam nach.
Jepp, mein HG ist gefunden. Ich habe eigentlich schon verdammt Schwein gehabt: Ich habe meinen Leave-In HG, die BWS, und meinen Shampoo-HG, das Golden Heart Aloe Vera Premium Duschgel, gefunden.
Fehlen nur noch zwei schöne Spülungen für CWC und ein tolles Öl für Ölkuren, und das wirkt plötzlich wie eine klitzekleine Hürde, wenn man doch erstmal so eine Basis hat.
Von mir 10 von 10 Punkten für die INCIS und 10 von 10 Punkten für die Wirkung.
Nie wieder was anderes, klare Kaufempfehlung von meiner Seite!
Das komplette Alverde-Sortiment war durch, Lavera (plustrige Längen), es folgten Schlenker zu Sante (ibäh, meine armen Spitzen! Eine Anwendung hat mir gereicht), zwischendurch mal Alterra (weil Alverde nicht erreichbar war) und ein paar Probesachets von Aubrey Organics (nach der Anwendung schlimmerer Fettkopf als davor, nach zwei Anwendungen wieder zurück zu Alverde), Yalia (Kopfhaut, verzeihe mir!) und was auch immer. Immer wieder kehrte ich aber schlussendlich doch zu Alverde zurück, was zwar auch nicht gut war, aber immerhin noch halbwegs okay.Und mit jedem Shampoo war ich einfach nicht 100% zufrieden! Alverde ist zu stark reinigend und das Glycerin sorgt nach in paar Anwendungen für strähnige Haare, aber es gab offenbar einfach nicht besseres. Also alle paar Wäschen ein Shampoowechsel, denn ein anderes Alverdeshampoo (auch wenn es ebenfalls Glycerin enthält!) entfernte die Strähnigen Längen für ein paar Wäschen, ehe es wieder von Vorne losging. So konnte das nicht weitergehen.
Nach eingehendem Studium der Produktbewertungen im Langhaarnetzwerk entschied ich mich, das Golden Heart Aloe Vera Premium Duschgel auszuprobieren. Hyper-milde INCIS (einziges Tensid sind Coco-Glucoside), kein Alkohol, kein Glycerin, NK, und der Preis von 4,50 ist okay. Außerdem bekommt man es in jedem Marktkauf oder Edeka, ich muss also nichts aus Übersee bestellen.
So sieht es aus:
Und die INCIS lauten: Aloe Barbadensis (Gel), Aqua, Coco-Glucoside, Betaine, Xanthan Gum, Citric Acid, Citrus Aurantium Dulcis (Oil), Cymbopogon Flexuosus (Oil), Sodium Benzoate, Potassium Sorbate, Cl 75810,Citral, Geraniol, Limonene, Linalool
Als ich die INCIS sah, dachte ich mir erstmal nur "WOW!". Aloe Vera Gel an ERSTER Stelle, Wasser, Coco-Glucoside, Betaine, Verdicker, Zitronensäure, Öle, Lebensmittelkonservierer, Parfüme.
Also: Top!
Wer kein Allergiker auf einen der Inhaltsstoffe ist, für den ist das Zeug wohl von den INCIS her ein Grund zum Freudenjubel, oder?
Ich auf jeden Fall finde, die INCIS haben 10 von 10 Punkten verdient.
Der Geruch ist eine Kombination aus Zitrone und Ingwer. Ich würde mich geruchlich nicht reinsetzten, finde den Duft aber okay. Er verfliegt eh spätestens beim Trocknen :-).
Bei der ersten Anwendung überraschte mich die Konsistenz: Sehr flüssig! Achtung! Aber klar, Aloe-Vera Gel an erster Stelle und dann Wasser, ist logisch.
Es schäumt ordentlich, klar, kein SLS-KK-Schaumerlebnis, aber genug Schaum zum Waschen ist allemal da. Auf der KH und den Ansatzen lässt sich dann auch alles prima verteilen und ausspülen, bis hierhin ein gutes Shampoo, aber kein WOW-Effekt. Der kommt aber, sobald das Zeug aus den Haaren ist!
Dann sind sie selbst im nassen Zustand einfach nur wow. Seidig. Toll. Flutschig, Knoten lösen sich fast von selbst auf.
Trocken dann habe ich Haare, in denen man sich Spiegeln kann, so sehr glänzen sie. Es ist nur halb so viel LI nötig wie sonst, BWS in die Nachtzopfquaste nur alle zwei Tage statt täglich.
Ich denke, mit einer pflegenden Spülung im Anschluss könnte ich den Öl-Bedarf nach der Wäsche auf 0 senken und auf BWS reduzieren.
Außerdem hat es meine fettigen Schuppen deutlich reduziert, aber das könnte auch am langsamen Ende der Pubertät und der folglichen Veränderung der Haut von "fettig" zu "normal" liegen, weshalb ich das jetzt nicht allein aufs Shampoo schieben mag.
Die Haare fetten langsam nach.
Jepp, mein HG ist gefunden. Ich habe eigentlich schon verdammt Schwein gehabt: Ich habe meinen Leave-In HG, die BWS, und meinen Shampoo-HG, das Golden Heart Aloe Vera Premium Duschgel, gefunden.
Fehlen nur noch zwei schöne Spülungen für CWC und ein tolles Öl für Ölkuren, und das wirkt plötzlich wie eine klitzekleine Hürde, wenn man doch erstmal so eine Basis hat.
Von mir 10 von 10 Punkten für die INCIS und 10 von 10 Punkten für die Wirkung.
Nie wieder was anderes, klare Kaufempfehlung von meiner Seite!
Geshoppt: Balea Seidenglanz Spülung Perle und Feige und Lavera Apfel Haarspülung
Huhu ihr Lieben!
Wie angekündigt, ich war bei DM! Ja, die Einkaufstüten platzen...*lol*
Mitgekommen sind zwei Spülungen, denn ich habe meinen Shampoo-HG gefunden (das Golden Heart Aloe Vera Premium Duschgel <3) aber ich brauche noch zwei gute Spülungen!
Zwei?
Ja, zwei! Das hat den Grund, dass ich mir in Zukunft endlich wieder CWC angewöhnen will, also Spülung-Shampoo-Spülung. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das erste C, also die Spülung zum Auswaschen der Ölkur, einfach ganz anders sein muss wie das zweite C, also die Spülung, die dann wirklich pflegt und für Kämmbarkeit sorgt.
Als erstes C greife ich gerne auf Billig-Condis zurück: Alverde, Alterra und nun will ich Balea testen. Von der Seidenglanz-Spülung Perle und Feige habe ich nämlich viel gutes gelesen, z.B. schrieb Anita (Oberschenkellanges Traumhaar O.O) hier ein Rewiew dazu.
So sieht die Spülung übrigens aus:
Es handelt sich um eine Silikonfreie Spülung, aber um KK inklusive Palmöl. Sie ist nicht vegan, zu Tierversuchen liegen mir keine Infos vor.
Wie angekündigt, ich war bei DM! Ja, die Einkaufstüten platzen...*lol*
Mitgekommen sind zwei Spülungen, denn ich habe meinen Shampoo-HG gefunden (das Golden Heart Aloe Vera Premium Duschgel <3) aber ich brauche noch zwei gute Spülungen!
Zwei?
Ja, zwei! Das hat den Grund, dass ich mir in Zukunft endlich wieder CWC angewöhnen will, also Spülung-Shampoo-Spülung. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das erste C, also die Spülung zum Auswaschen der Ölkur, einfach ganz anders sein muss wie das zweite C, also die Spülung, die dann wirklich pflegt und für Kämmbarkeit sorgt.
Als erstes C greife ich gerne auf Billig-Condis zurück: Alverde, Alterra und nun will ich Balea testen. Von der Seidenglanz-Spülung Perle und Feige habe ich nämlich viel gutes gelesen, z.B. schrieb Anita (Oberschenkellanges Traumhaar O.O) hier ein Rewiew dazu.
So sieht die Spülung übrigens aus:
![]() |
Quelle: www.dm.de |
Ich werde sie auf jeden Fall als erstes C, also zum Ölkur Auswaschen verwenden. Der erste Schnuppertest ergab: Einfach himmlisch! Riecht nach Vanille und trotzdem irgendwie fruchtig, stark, aber nicht aufdringlich. Wunderbar!
Ich bin defninitif gespannt auf diese Spülung, und ob sie ihren Job besser macht als Alverde, denn Alverde-Spülungen... Nun, ich vertrage dieses ganze Glycerin einfach nicht.
Mein zweiter Einkauf war die Lavera Apfel Haarspülung, also wieder NK. Sie enthält kein Glycerin! Das war mir bei einer Spülung, die ich als zweites C benutzen will, wichtig.
Im LHN wird sie oft als sehr leicht bezeichnet, das ist gut, ich mag als zweites C leichtere Spülungen. Notfalls pimpe ich sie halt mit Öl.
So sieht sie übrigens aus:
Sie kostes 3,60 Euro, also für NK ein guter Preis, im Vergleich zu den 70Cent die ich für die Balea-Spülung gezahlt habe, ein Vermögen *lol*.
Auch hier bin ich gespannt auf die Wirkung, schon allein aufgrund des Duftes: Apfel! Ich hatte noch nie so einen tollen Duft bei einem NK-Produkt, es riecht echt absolut natürlich nach Apfel. Toll :-)!
Sie hat ein NaTrue-Siegel.
Habt ihr eine der Spülungen schon mal getestet? Benutzt ihr silikonfreie KK?
LG,
Aschblondine
Abonnieren
Posts (Atom)